Klimastreik (RDK NINE DANKE)

Nach den Gasplänen der Bundesregierung soll auch in Karlsruhe ein neues Geskraftwerk gebaut werden. Wir stellen uns gegen den Ausbau von neuer fossiler Infrastruktur. Am 14.11. gehen wir in Karlsruhe um 16:00 Uhr auf die Straße um für eine klimagerechte Zukunft zu demonstrieren. komm doch vorbei.

Unser Stadtbild ist bunt

Für ein buntes Stadtbild

Karlsruher Gruppen rufen zur Demonstration gegen Merz‘ Aussagen

In Karlsruhe wird es am Samstag eine Demonstration unter dem Motto „Für ein buntes Stadtbild – gegen rassistische Hetze“ geben. Unter Organisation der Gruppen „Weiche Kanten“ und „Fridays for Future“, soll es um 12 Uhr eine Kundgebung am Friedrichsplatz mit anschließendem Demozug geben.

Hintergrund ist die von Merz getätigte Aussage, wir hätten „immer noch dieses Problem im Stadtbild“. Als er einige Tage später darauf angesprochen wurde, ob er sich dafür entschuldigen möchte, bekräftigt er seine Worte nochmals und sagte er habe gar nichts zurückzunehmen. Und wer Töchter habe, solle diese doch fragen, was er wohl mit seiner Aussage gemeint haben könnte. Merz Aussagen haben bundesweit für Aufschrei gesorgt. In verschiedenen deutschen Großstädten hat es bereits Demonstrationen mit mehreren Tausend Teilnehmenden gegeben. Auch in Karlsruhe ist die Empörung spürbar. „Wir als Töchter lassen uns und unsere Angst vor sexualisierter Gewalt nicht für rassistische Hetze instrumentalisieren“, so Maja Ziegenbein, die bei den Organisationen für die Demonstration beteiligt war. Ullrike Hinsches ergänzt: “ Karlsruhe ist bunt, Deutschland ist bunt. Wir lassen uns nicht spalten und setzen ein Zeichen für Vielfalt, Toleranz und Menschenrechte.“

Begleitet wird die Demonstration von Redebeiträgen verschiedener feministischen und antifaschistischen Gruppen aus Karlsruhe.

Offener Brief an Parsa Marvi und Nicolas Zippelius

Sehr geehrter Parsa Marvi, sehr geehrter Nicolas Zippelius, wir wenden uns an Sie, weil Sie Teil der Regierungsfraktionen im Bundestag sind, die letzte Woche unter anderem beschlossen haben, Geld das für den Klimaschutz gedacht war, in fossile Energien zu stecken.

Unsere Gefühlslage als Fridays for Future Karlsruhe ist momentan gespalten. Zum einen sind am Samstag 1300 Menschen mit uns und unserem breiten Bündnis auf die Straße gegangen, um eine bessere Klimapolitik einzufordern, was uns Hoffnung und Mut gegeben hat.

Auf der anderen Seite haben Sie in der letzten Woche im Bundestag dem Haushaltsentwurf der Regierung zugestimmt. Darin ist enthalten, dass die Kosten der Gasspeicherumlage (3,4 Milliarden Euro) aus dem Klima- und Transformationsfonds bezahlt werden. Das ist eine krasse Zweckentfremdung!

Wir trauen Ihnen beiden zu, dass Sie erkennen wie schädlich es ist, mit dem Geld, das für die saubere Infrastruktur der Zukunft gedacht ist, die alte fossile Infrastruktur zu subventionieren. Umso enttäuschter sind wir darüber, dass Sie mit Ihrer Stimme im Bundestag diese Vorgehensweise unterstützen.

Wir sind junge Menschen, die noch ein langes Leben vor sich haben und viele Dinge erleben wollen. Deswegen sind wir dringend darauf angewiesen, dass die Politik, und dazu gehören Sie als Mitglieder des Bundestages, die Transformation zu einer nachhaltigen und gerechten Welt verlässlich angeht. Die Vorschläge der Wirtschaftsministerin Reiche zielen aber eher darauf ab, die begonnene Transformation abzuwürgen.

Wir fordern Sie dazu auf, für eine zukunfts- und lösungsorientierte Klimapolitik einzustehen. In jedem Fall können Sie für die Zukunft darauf zählen, dass Sie Ihre Entscheidungen in der Klimapolitik vor der Zivilgesellschaft in Stadt und Land werden vertreten müssen.

Fridays for Future Karlsruhe

Klimademo 20.09.

Vereint für Klima und Gerechtigkeit
internationaler Aktionstag am Samstag 20.09.
Lidellplatz Karlsruhe
Demostration ab 14 Uhr
danach bis in den Abend: politisches Straßenfest

Die Welt brennt. Kriege, Hungersnöte und die Klimakatastrophe fordern Menschenleben. Angeheizt durch Politik und die fossile Lobby, die lieber Milliarden in Waffen und die Sicherung fossiler Gewinne stecken, statt in Frieden und Klimaschutz.

Die Leidtragenden sind die Zivilbevölkerung – vor allem Frauen* und Kinder – und nicht zuletzt das Klima selbst. Der Klimawandel verschärft jede Krise: Hitze, Dürren und Überschwemmungen zerstören Lebensgrundlagen und treiben Millionen in die Flucht.

Hierzulande sind wir mit Überflutungen und Hitzewellen konfrontiert, während die Reichen in klimatisierten Häusern sitzen oder in Zweitwohnungen ausweichen können, um die Auswirkung abzufangen. 

Menschen in andere Länder kämpfen bereits mit Temperaturen von über 50 °C. Wo es zu heiß wird, um Nahrung anzubauen, drohen neue Hungersnöte. Gletscher verschwinden, Sommer wechseln zwischen zwei Extremen: Dürre und Dauerregen.

Und die Antwort der Bundesregierung? Neue Gaskraftwerke – auch in Karlsruhe. Damit machen wir uns abhängig von fossilen Importen, produzieren um ein Vielfaches mehr CO₂ als mit Windkraft, und zahlen auch noch drauf.

Hier ziehen wir die rote Linie: Kein weiterer Ausbau der fossilen Industrie und ihrer Profitmacherei!

Klimagerechtigkeit heißt: Alle Menschen haben das gleiche Recht auf ein gutes Leben – unabhängig davon, wo sie geboren wurden oder wie viel Geld sie haben.

Darum gehen wir auf die Straße: Für Klimagerechtigkeit, für Solidarität mit dem globalen Süden – und gemeinsam mit tausenden Protestierenden auf der ganzen Welt. Für unsere Zukunft, für uns alle.

Wir, ein Bündnis Karlsruher Gruppen für eine bessere Welt, laden euch ein: Kommt am Samstag, den 20.09.25, um 14 Uhr zum Lidellplatz! Von dort ziehen wir gemeinsam los und feiern danach ein Straßenfest voller Begegnung, Musik und Energie.

Wir sind viele. Wir sind laut. Wir sind stark. Vereint stehen wir ein für Klima und Gerechtigkeit!

24h Lauf

Wir nehmen vom 12.07. 16:00 Uhr bis zum 13.07. 16:00 Uhr am 24h Lauf der STJA als eigene Laufgruppe teil.

mehr Infos gibt es auf der Website vom 24h Lauf.

Wenn du noch unter 18 Jahren bist musst du eine unterschriebene Einverstädnisserklärung deiner Eltern mitbringen. (oder du bringst einfach deine Eltern mit)

Wir freuen uns auf deine Teilnahme.

Bundesweiter Klimastreik 14.02

Am 14.02. treffen wir uns hier in Karlsruhe um unser #RechtAufZukunft zu verteidigen.
Unsere Demo fängt um 16:00 Uhr am Marktplatzt an. Nach der Anfanskundgebung werden wir mit unsrem Demozug Richtung Schloss laufen und anschliesed zurück zum Marktplatz.

Demo 29.11., 17 Uhr, Christkindelsmarkt

Advent, Advent, die Erde brennt. Am kommenden Freitag, den 29.11. gehen wir wieder auf die Straße. Die letzten Wochen ist viel passiert: Trump, Koalitionsbruch und zuletzt eine Klimakonferenz ohne Scholz. Die Klimakrise muss wieder in den Fokus der Politik gerückt werden. Wir können nicht darauf warten bis die Regierungskrise geklärt ist und dann mit Klimaschutz weiter machen.

Deswegen gehen wir am Freitag auf die Straße. Die Demo wird sich mit dem Thema Verkehr beschäftigen und allem was damit zusammenhängt. Für effektiven sozial gerechten Klimaschutz brauchen wir eine Verkehrswende, und zwar sehr dringend.

Wir treffen uns um 17 Uhr auf dem Christkindelsmarkt am Friedrichsplatz. See you on the streets!

Globaler Klimastreik 20.09.!

Am 20.09.2024 ist Globaler Klimastreik und auch wir in Karlsruhe gehen auf die Straße.

Los geht es um 16 Uhr am Kronenplatz. Last uns gemeinsam für eine Klimagerechtewelt auf die Straße gehen.

Fernwärme Fossilfrei

KAnn-ich-nicht

Seit Montag (24.06.) taucht ein Design mit dem Karlsruher Fernwärmenetz überall in Karlsruhe auf. Diese hat bis Freitag (28.06.) 24 Uhr einen Countdown angezeigt und führt nun scheinbar auf diese Seite. Ganz Karlsruhe hat darüber gerätselt was nach dem Ablaufen passiert.

Die Stadtwerke Karlsruhe sagen: nachhaltige Fernwärme „KAnn ich“. Aber das stimmt leider nicht. Denn der Großteil der Wärme kommt aus fossilen Quellen. Aktuell müsste es also eher „KAnn ich nicht“ heißen. Wir brauchen fossilfreie Fernwärme!

Deswegen haben wir vier Forderungen erarbeitet, die wir an die Stadtwerke und Stadt Karlsruhe stellen.

Obwohl die Stadtwerke Fernwärme als besonders nachhaltig bewerben, ist sie es in Karlsruhe leider nicht. Fernwärme hat zwar großes Potenzial für Nachhaltigkeit aber der Großteil der Karlsruher Fernwärme stammt aus fossiler Verbrennung. Das muss sich ändern! Wir brauchen zukunftssichere Fernwärme. Die Stadt Karlsruhe, Stadtwerke und Co dürfen nicht weiter Klimaschutz verschlafen: FERNWÄRME FOSSILFREI, JETZT!

Was ist Fernwärme?

Bei Fernwärme wird Wärme über warmes Wasser in Rohren von Wärmequellen zu Häusern geleitet. Dort wird die Wärme für Heizung und Warmwasser verwendet.

Was ist das Problem?

Basics: Die Fernwärme in Karlsruhe kommt aktuell aus der Papierfabrik, der Mineralölraffinerie (MIRO), einem Gaskraftwerk und dem Kohlekraftwerk (RDK). Fossile Energien machen einen großen Teil der Wärmeversorgung aus und stoßen viele CO2-Emissionen aus, welche die Klimakrise weiter verschärfen. Doch Fernwärme hat das Potenzial klimafreundlich zu sein, denn wie bei Strom kommt es auf die Quellen an.

Abwärme: Oft wird behauptet, Fernwärme sei nachhaltig weil Abwärme genutzt wird, die sonst ungenutzt bleiben würde. Das ist aber nicht immer korrekt und oft etwas komplizierter. Einerseits wird das Kohlekraftwerk teils extra hochgefahren, wenn die restlichen Quellen den Wärmebedarf nicht decken können. Es kann dann nicht endgültig abgeschaltet werden solange keine alternativen Quellen verfügbar sind. Andererseits profitieren Firmen durch die Fernwärme stärker von der Verbrennung fossiler Brennstoffe, da sie dadurch günstiger ist. Fernwärme in Karlsruhe finanziert also indirekt fossile Energien.

Zukunft: Der notwendige Ausstieg aus den fossilen Energien (Kohle, Öl & Gas) sorgt dafür, dass in Zukunft ein großer Teil der Wärmequellen nicht mehr verfügbar sein wird. So muss wegen des Kohleausstiegs das RDK spätestens 2038 abgeschaltet werden. Das macht die Zukunft der Fernwärmeversorgung unsicher und ungewiss, wenn das Problem nicht angegangen wird. Hinzu kommt, dass aktuell viele fossile Energieträger aus autokratischen Ländern bezogen werden, von welchen wir dadurch abhängig sind.

-> Deswegen brauchen wir eine fossilfreie Fernwärme!

fossilfrei = nachhaltig + zukunftssicher

Forderungen

Wir haben folgende Forderungen:

1. Fernwärme fossilfrei

  • Das Problem: Ein Großteil unserer Fernwärme stammt von Kohlekraftwerken (RDK) und einer Mineralölraffinerie (MIRO)

→ Verbunden mit hohem CO2- Ausstoß + Import aus (teils) undemokratischen Ländern 

  • Die Lösung: Abhängigkeit von diesen Quellen einschränken und langfristig beenden

Zukunftssicherheit gewährleisten

  • keine Unterstützung und Abhängigkeit von autokratischen Regierungen!
  • Förderung lokaler und erneuerbarer Wärmequellen!

2. transparenter Plan zur Umstellung bis 2035

  • Die Stadtwerke sollen einen überprüfbaren Plan entwerfen, der Zeitangaben zum Ausbau von Geothermie und weiteren Wärmequellen beinhaltet
  • Anteil an Fernwärme aus Erneuerbaren Energien erhöhen: bis 2029 auf 40%, bis 2031 auf 80%, bis 2033 auf 95%
  • Erkundungsprozesse anstoßen und beschleunigen von Geothermie und Wärmespeicherausbau
    • (besondere geographische Eignung der Region Oberrheingraben)

3. nachhaltige Wärme für alle

  • Fernwärmenetz auf 70% der Haushalte ausbauen
  • Der Anschluss und die Nutzung von Fernwärme muss bezahlbar sein

4. Prozesse in öffentlicher Hand

  • Fernwärmeversorgung ist kritische Infrastruktur, deswegen sollte die Koordinierung bei den Stadtwerken bleiben

Nachdem wir jetzt unsere Forderungen veröffentlicht haben geht es nun darum, dass sie umgesetzt werden. Dafür werden wir uns einsetzen und laut sein: bei Demonstrationen, Aktionen, Diskussionen und Gesprächen mit den verschiedenen Fraktionen im Gemeinderat und anderen beteiligten Aktuer*innen.

Sei dabei! Wenn du Lust hast mitzuarbeiten oder dich einfach fragst, was wir so planen, dann komm gerne ins Plenum, schreib uns dafür gerne eine Nachricht per Mail (an karlsruhe@fridaysforfuture.de) oder per Instagram (@fridaysforfuture_ka) oder komme einfach montags um 19 Uhr ins Anne Frank Zentrum. Du brauchst kein Vorwissen oder so. Wir freuen uns auf dich!

In den nächsten Wochen wollen wir bei verschiedenen Aktionen ins Gespräch und den Austausch kommen. Folge uns auf Social Media um nichts davon zu verpassen:

Instagram

Facebook

Telegram

Demo für Demokratie

Diesen Samstag, am 20. Januar, geht ein breites Bündnis aus verschiedenen demokratischen Akteur*innen auf die Straße. Die Demonstration startet um 12:30 Uhr auf dem Marktplatz und führt nach einer Anfangskundgebung mit verschiedenen Reden mit einem Demozug durch die Innenstadt. Gemeinsam wollen wir ein Zeichen für Demokratie und gegen rechtsextreme Kräfte setzen. Selten war es so wichtig wie heute, dass wir gemeinsam als demokratische Zivilbevölkerung aufstehen und die Demokratie verteidigen.

Deswegen kommt mit uns am Samstag auf die Straße!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner